Diese Anleitung gilt für Benutzer auf dem Einwahlserver ovpnip4.internet-xs.de mit der Server-IP-Adresse 212.58.69.4 und Benutzernamen, die mit ixs004-... beginnen.
Nach dieser Anleitung ist die Konfiguration aller (Open)VPN-Clients möglich, die eine Konfigurationsdatei im ".ovpn"-Format einlesen können. Das sind u.A. DD-WRT, OpenWrt, Synology DiskStation und viele weitere. Voraussetzung ist die Unterstützung einer OpenVPN TUN-Verbindung über UDP Port 1194. Das Betriebssystem muss einen entsprechenden Treiber bereitstellen bzw. es muss ein TAP-Treiber für das Betriebssystem verfügbar sein. Lesen Sie hier die Anforderungen an den VPN-Client nach. Der Offizielle OpenVPN-Client sowie die OpenVPN Clients, die über die Paketverwaltung (z.B. apt
, yum
) Ihres Linux-Betriebssystems verfügbar sind, sind kompatibel.
Damit Sie Ihre feste, öffentliche IPv4-Adresse transparent (d.h. ohne die einzelne Konfiguration aller Geräte wie PCs und Macs im Netzwerk) verwenden können, können Sie Ihr Standardgateway bzw. einen zwischengeschalteten Router / Server auf die Verwendung der OpenVPN-Verbindung konfigurieren, sofern dieser als Standardgateway und OpenVPN-Client fungieren kann. Dann wird der gesamte Netzwerkverkehr "gebündelt" über ein Endgerät über Ihre feste, öffentliche IPv4-Adresse geleitet.
Auf dem Endgerät, auf dem Sie den OpenVPN Client konfigurieren, wird automatisch der gesamte ausgehende Internet-Verkehr durch den VPN-Tunnel geleitet und das Gerät automatisch unter Ihrer festen, öffentlichen IPv4-Adresse erreichbar. Ihr LAN-Traffic bleibt selbstverständlich im LAN.
Installieren Sie einen OpenVPN Client Ihrer Wahl auf Ihrem Computer / Server.
Wir stellen eine Konfigurationsdatei für unseren Dienst bereit. Diese müssen Sie im VPN-Client Ihres Endgeräts angeben bzw. einlesen.
Download (OpenVPN Version 2.5 und später):
https://www.internet-xs.de/fileadmin/vpn/download.php?file=udp0.ovpnip4.internet-xs.de.ovpn
Für OpenVPN-Clients mit Version 2.4.9 oder früher:
Achtung: Falls Ihr Benutzername nicht mit "ixs004-" beginnt, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
OVPNIP4: Feste, öffentliche IPv4-Adresse einrichten auf Mac OS X
OVPNIP4: Feste, öffentliche IPv4-Adresse konfigurieren auf Linux (Kommandozeile)
OVPNIP4: Einrichtung feste, öffentliche IPv4-Adresse mit DD-WRT
OVPNIP4: Feste, öffentliche IPv4-Adresse konfigurieren auf Teltonika RUT950 (LTE) / RUT955 (LTE)
OVPNIP4: Feste, öffentliche IPv4-Adresse konfigurieren auf Synology DSM
Wie Sie den VPN-Client auf Ihrem Endgerät genau konfigurieren entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Endgeräts / Betriebssystems.
Bitte beachten Sie, dass die Konfiguration direkt auf einer FRITZ!Box nicht möglich ist, da diese über keinen für die Bereitstellung einer festen, öffentlichen IPv4-Adresse fähigen VPN-Client verfügt.
Hinweis für Kunden mit einer ausgehenden Firewall Konfiguration: Den Ausgehenden Port UDP 1194 bitte öffnen.
Öffnen Sie die Seite
http://www.internet-xs.eu/tools/ip
Wenn die Konfiguration Ihres VPN-Clients oder Gateways erfolgreich war, sehen Sie eine Ausgabe wie diese:
Problem nicht gelöst?
Falls Ihr Problem im Support-Bereich nicht gelöst wurde oder Sie weitere Hilfe benötigen, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns:
0711 / 78 19 41-0
support@internet-xs.de
IP-Adresse: http://www.internet-xs.de/tools/ip