Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr. Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Für Schäden an Soft- und Hardware sowie für Ausfälle Ihrer Infrastruktur sind Sie selbst verantwortlich. Wir können keine Unterstützung für nicht von uns getestete Szenarien, Hardware, Software und Betriebssysteme anbieten. Alle Anleitungen setzen ein Blanko- bzw. minimal konfiguriertes System voraus. Bitte beachten Sie immer die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers. Führen Sie Tests nicht in Produktiv-Umgebungen durch. Testen Sie die Lösung ausgiebig, bevor Sie sie produktiv einsetzen. Kritische IT-Systeme sollten nur von qualifiziertem Personal konfiguriert werden. Verwenden Sie stets sichere Passwörter, ändern Sie Standard-Passwörter umgehend ab. Viele Geräte sind auch von uns vorkonfiguriert lieferbar.
Mittels dieser Anleitung kann der Tunnel-Zugang mit fester IP-Adresse auf einem DD-WRT Betriebssystem eingerichtet werden. Die feste IPv4-Adresse liegt auf dem Gerät an und kann von dort aus mittels Port-Weiterleitungen ("DNAT") in Ihrem LAN weiter transportiert werden.
Die Konfiguration wurde mit einem Linksys E1200 V2 Router mit Broadcom Chipsatz getestet. Andere Geräte verhalten sich möglicherweise anders. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Support für exakt dieses Modell leisten können.
Dieser Teil der Anleitung bezieht sich größtenteils auf das exakte Modell "Linksys E1200 V2" mit der FCC ID "Q89-E1200V2" / IC-Nummer "3839A-E1200V2" mit Broadcom BCM5357 Chipsatz, für andere Modelle treffen einige Schritte nicht zu und können im schlimmsten Fall zur Beschädigung des Geräts führen! Diese Anleitung ist eine erweiterte Übersetzung des englischen Originals: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Linksys_E1200v2
Warnung: Ändern Sie Standard-Zugangsdaten umgehend ab. Das Gerät steht im öffentlichen Internet und wird damit sehr schnell automatisch Ziel von Angriffen! Im Idealfall deaktivieren Sie den Zugriff auf das Web-Interface / Telnet oder ändern den Port ab.
IP: 192.168.1.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1
DNS-Server: Leer oder 8.8.8.8 für Google DNS Server
4. Installation von DD-WRT (am Beispiel des Routers E1200v2)
Dieser Abschnitt widmet sich der grundlegenden Konfiguration von DD-WRT inklusive einigen sicherheitsrelevanten Einstellungen. Alle Einstellungen sind als Empfehlungen zu verstehen - falls Sie z.B. die WLAN-Funktion benötigen können Sie diese natürlich nutzen. Die genannten IP-Adressen sind als Beispiel zu verstehen - Sie müssen die IP-Adressen an Ihr bestehendes LAN anpassen.
Verwenden Sie am besten die Funktion "Schedule Reboot" mit einem "Interval". Damit wird das Gerät auch regelmäßig neu gestartet wenn keine aktuelle Uhrzeit zur Verfügung steht.
Für eine schnellere Reaktion bei Abbrüchen oder Ausfällen sowie in ruhigen Netzwerken, in denen nur wenige Clients die IP-Verbindung verwenden, aktivieren Sie zusätzlich die Funktion "WDS/Connection Watchdog":
Klicken Sie nun auf "Apply Settings". Jetzt werden die zuvor zwischengespeicherten Einstellungen angewendet und permanent gespeichert.
Das Gerät ist nun unter der IP-Adresse erreichbar, die Sie als "Local IP Address" festgelegt haben.
Verbinden Sie den E1200 mittels eines Netzwerk-Kabels am Port 1 ("Ethernet", blau) mit einem freien Switch-Port Ihres Internet-Routers.
Schalten Sie den E1200 kurz aus und wieder ein.
Stellen Sie die in Schritt 3 umgestellte IP-Konfiguration Ihres Computers wieder auf die zuvor verwendete (i.d.R. "IP-Adresse automatisch beziehen" oder "DHCP") um.
Öffnen Sie das Web-Interface des E1200 unter der IP-Adresse, die Sie unter "Local IP Address" festgelegt haben. Navigieren Sie zu "Services > VPN". Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
Inhalt für das Feld "Additional Config":
reneg-bytes 0
reneg-sec 0
explicit-exit-notify
txqueuelen 1000
float
remote-cert-tls server
keepalive 20 120
fast-io
Inhalt für das Feld "CA Cert":
-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIIFVjCCAz6gAwIBAgIJAJdvGtb8dDNOMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAMCExHzAdBgNV
BAMMFm92cG5pcDQuaW50ZXJuZXQteHMuZGUwHhcNMjAwNjAyMTE0NjIyWhcNMzcx
MTI0MTE0NjIyWjAhMR8wHQYDVQQDDBZvdnBuaXA0LmludGVybmV0LXhzLmRlMIIC
IjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAg8AMIICCgKCAgEA2egYDqkOxsV+tkuz8eUzG9ek
uRs5TJp/GZlW6MERHFL8nrBXI0Ookg1E7HXkozIN6ucmT1NzODOXTuhcrVnY4/ol
7KdsfUjcX55Vf9x/t3LfaA0ZSBU/o1LVpFBDc9BQ7mssfqueRhGI1CmbPLkw9Sry
oLGLAcfV9xb+hWiYQ2SliDaRllK/osLe/g9neo07ihjjBsBvFRa/cm4vVrgS46Yi
FW1gDcSAqpMfarJUhfAeiMs0GP2fmAvsELW992g+JtXmh/5iQXHtix4cI1kIga29
6cyMgdpD2OGQzkXSfiz0RvblHI46IllLojhxBxYHP8RIfUU6r1m/Upz+lONrFpvV
q/D03talgMpdK4RpXbBwFwkcZ/6dwYcmTqRFQxAKn4PdfX3h4V2GjTf01x7f5zen
Jg4UVWDWdGjFvOpaUGgMIRLgybK9+fYzxOj22vz5cBdrbmrpRz5vhNQbDv7jIttW
8X46mH6GoJrzEHjR2RWL0nXGxxdt2tSwHlqz6t4Lk8p5tck28icmX/ZmXezxa8uz
po+9uBsj8wZJ+ziOQoTtthF3oeKmNnV6X9HYhlq+7XhD/jWaq15wNjPy7ZXWEvb4
mfdbz68kgf4bvQKYKgBLLU2BgX/v384RESD6nZ3EIZUBQlugiDI5nJ5bBfzATMek
umvtSkiK6ohiRWNPzBsCAwEAAaOBkDCBjTAdBgNVHQ4EFgQUbMdu9IRFwgpwNGjc
hs1aqk5I7NYwUQYDVR0jBEowSIAUbMdu9IRFwgpwNGjchs1aqk5I7NahJaQjMCEx
HzAdBgNVBAMMFm92cG5pcDQuaW50ZXJuZXQteHMuZGWCCQCXbxrW/HQzTjAMBgNV
HRMEBTADAQH/MAsGA1UdDwQEAwIBBjANBgkqhkiG9w0BAQsFAAOCAgEAkU9FW53K
pRJXbsCv+xCnlzMdLyoDuBWg0KGi6N5RxI47lPhZ+QVB1/QyivfHANHTpLs891ir
2UXzSQTao+7vZGNSHqM6bam41yDiYAsGCT/rSh5p0yVrx7Z+9TYsfR16zIwn9E63
R3RCnzPKfjAGbNnBeu7/5bL1o0d/v2VxnzE/9rQiY5vZ1DfXzFWtuvvogpADI4B4
vC1+9n2dxeTCAzoy7g4HH+Ct7K78M/S51auQmvAIYOfSagIn8Bvy/haAkURT9aF/
TPZSBRWH2UEvj8UpndC8siROjS398+CMmae+rNnQ9HZZFeF5qDtsdHfvg5VlI5OC
lnNOeqPSFRKxxuDcKaRvfbErNO1RyT1AzbUrry3UluU8DMspCO7W0kxErFJxP+2L
kxJrQVqv+4xJgY5LNghX+SdF4XRVSHaN65BnshQ9tUnGRwcUMQcQftUzOyQJsjlm
EStgKoWyL8MvOIGPE72PNAJ1P2Tb3mTfDije2UJpen4OMGi45h4l+F8tKMA/jIeU
S4kYvx0hP9trQ1wbdoK17u9VeB4qBk3SBPAag/ZZV61SxYdRdWmrEiyC0jSQ8JT+
99CULCLvW19BKFjEXRSd6c3LFjXfDKzH1nCxfPzFVXjkQZe5FtihTZOoXprEUb2Q
kTH6y4k8Iyw8DtLAJOT6u0ayzMSNgBohho4=
-----END CERTIFICATE-----
Klicken Sie anschließend auf "Save" und dann auf "Apply Settings" und schalten Sie den Router aus.
Verbinden Sie nun einen LAN-Port (nicht _Internet_ oder _WAN_!) des DD-WRT-Routers mithilfe eines Ethernet-Kabels mit einem freien LAN-Switch-Port Ihres Internet-Routers und schalten Sie den DD-WRT-Router ein.
Der DD-WRT-Router sollte sich nun mit unserem Einwahlserver verbinden. Sie können die Funktion testen, indem Sie die Ihnen von uns zugeteilte feste, öffentliche IPv4-Adresse z.B. von einem Smartphone aus aufrufen. Es sollte eine Anmeldeaufforderung erscheinen. Sie können sich dann mit den zuvor eingestellten Geräte-Zugangsdaten anmelden.
iptables -t nat -A PREROUTING -i tap1 -p AAA --dport BBBB -j DNAT --to CCC.CCC.CCC.CCC:DDDD
iptables -t nat -A PREROUTING -i tap1 -p tcp --dport 80 -j DNAT --to 192.168.178.50:80
Leitet http://<Ihre feste IP> an das Gerät mit der LAN-IP 192.168.178.50 weiter.
iptables -t nat -A PREROUTING -i tap1 -p tcp --dport 81 -j DNAT --to 192.168.178.51:80
Leitet http://<Ihre feste IP>:81 an das Gerät mit der LAN-IP 192.168.178.51:80 weiter.
iptables -t nat -A PREROUTING -i tap1 -j DNAT --to 192.168.178.54
Leitet den gesamten Traffic inklusive GRE (PPTP), AH, ESP (IPsec), ICMP (Ping) an 192.168.178.54 weiter (auch "Exposed Host" oder "DMZ" genannt)
Nutzen Sie diese Regel zusätzlich zur in 6.) erstellten Port-Weiterleitung um das Web-Interface z.B. einer FRITZ!Box erreichbar zu machen:
iptables -t nat -A PREROUTING -i tap1 -p AAA --dport BBBB -j DNAT --to CCC.CCC.CCC.CCC:DDDD iptables -t nat -A POSTROUTING -d CCC.CCC.CCC.CCC -j SNAT --to ZZZ.ZZZ.ZZZ.ZZZ
VORAUSGESETZT DER E1200 HAT DIE LAN-IP-ADRESSE 192.168.178.254
iptables -t nat -A PREROUTING -i tap1 -p tcp --dport 8080 -j DNAT --to 192.168.178.1:80
iptables -t nat -A POSTROUTING -d 192.168.178.1 -j SNAT --to 192.168.178.254
Damit wird das Webinterface Ihrer Fritz!Box unter
http://<Ihre feste IP>:8080
erreichbar.
Hinweis: Die zusätzliche SNAT-Regel ist nur notwendig, falls Sie Dienste Ihres Standardgateways nutzen möchten wie z.B. das Webinterface der Fritz!Box o.Ä. Falls Sie nur Server / Dienste hinter Ihrem Standardgateway nutzen möchten sind diese Regeln nicht erforderlich!
Beispiel-Aufbau:
Ohne SNAT-Regel:
Mit SNAT-Regel:
Hinweis: Dieser Vorgang hat zur Folge, dass die z.B. Fritz!Box als Absender-IP nicht mehr eine öffentliche IP-Adresse sondern eine LAN-IP-Adresse "sieht". Pakete, die mittels SNAT modifiziert wurden behandelt die Fritz!Box also als LAN-Pakete, nicht als Internet-Pakete. Daher greifen in diesem Fall alle Einstellungen nicht mehr, die sich ausschließlich auf Internet-Pakete beziehen. Eine andere Konfiguration ist an dieser Stelle aber leider nicht möglich, dafür sind die Konfigurationsmöglichkeiten der meisten Provider- bzw. Consumer-Geräte zu begrenzt.
Nach Abschluss der Konfiguration ist der Linksys E1200 weltweit aus dem Internet mittels seiner festen, öffentlichen IPv4-Adresse erreichbar. Sie können den Zugriff auf das Web-Interface und den Telnet-Zugang mithilfe dieser Regeln beschränken:
# Telnet nur von lokal oder IXS Netz erlauben
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 23 -s 10.0.0.0/8 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 23 -s 172.16.0.0/12 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 23 -s 192.168.0.0/16 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 23 -s 212.58.67.1/24 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 23 -j DROP
# Web-Interface nur von lokal oder IXS Netz erlauben
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 80 -s 10.0.0.0/8 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 80 -s 172.16.0.0/12 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 80 -s 192.168.0.0/16 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 80 -s 212.58.67.1/24 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i tap1 -p tcp -m tcp --dport 80 -j DROP
Falls Ihr DD-WRT-Router keine Verbindung zu unserem VPN-Service mit fester, öffentlicher IP-Adresse aufbaut nutzen Sie bitte unsere Tipps zur Fehlerbehebung und Diagnose.
Die Fehlerdiagnose kann nicht über das Webinterface von DD-WRT durchgeführt werden. Bitte verbinden Sie sich mit Telnet oder SSH mit Ihrem DD-WRT-Gerät. Nutzen Sie hierfür eine Software wie Putty unter Windows oder diesen Befehl unter
Linux:
telnet 123.456.789.0
Windows:
123.456.789.0 (LAN-IP des Geräts)
23
Telnet
Wobei 123.456.789.0
der IP-Adresse Ihres DD-WRT Routers entspricht.
Falls Sie Putty nicht kennen oder die Linux-Kommandozeile noch nie verwendet haben, haben wir hier eine Kurzanleitung für Sie bereitgestellt:
Standardzugangsdaten:
Benutzer: root
Passwort: admin
Bevor überhaupt eine VPN-Verbindung hergestellt werden kann muss Ihr DD-WRT-Router auf jeden Fall eine primitive Verbindung mit Internet XS herstellen können bzw. Ihr lokales Netz muss fehlerfrei funktionieren. Zur Diagnose setzen Sie einen Ping-Befehl ab.
ping -c 3 ovpnip4.internet-xs.de
Sie erhalten eine ähnliche Ausgabe wie
[root@ddwrt ~]# ping -c 3 ovpnip4.internet-xs.de
PING ovpnip4.internet-xs.de (212.58.69.4) 56(84) bytes of data.
64 bytes from ovpnip4.internet-xs.de (212.58.69.4): icmp_seq=1 ttl=64 time=2.14 ms
64 bytes from ovpnip4.internet-xs.de (212.58.69.4): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.808ms
64 bytes from ovpnip4.internet-xs.de (212.58.69.4): icmp_seq=3 ttl=64 time=1.06 ms
--- ovpnip4.internet-xs.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2082ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.808/1.336/2.142/0.580 ms
Falls Sie die folgende Meldung erhalten:
[root@ddwrt ~]# ping -c 3 ovpnip4.internet-xs.de
ping: unknown host ovpnip4.internet-xs.de
Funktioniert die DNS-Auflösung in Ihrem lokalen Netzwerk nicht. Bitte prüfen Sie die Konfiguration oder ersetzen Sie die Zeile
remote ovpnip4.internet-xs.de 1194
durch
remote 212.58.69.4 1194
Wichtig: So lange der Ping-Befehl nicht funktioniert bzw. unser VPN-Server für Sie nicht erreichbar ist, wird auch keine VPN-Verbindung herstellt werden können. Bitte prüfen Sie Ihre lokale Netzwerkkonfiguration.
Problem nicht gelöst?
Falls Ihr Problem im Support-Bereich nicht gelöst wurde oder Sie weitere Hilfe benötigen, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns:
0711 / 78 19 41-0
support@internet-xs.de
IP-Adresse: http://www.internet-xs.de/tools/ip